Lose Zahnspangen

bei Kindern in Halle Westfalen

Eine lose Zahnspange ist ein effektives kieferorthopädisches Hilfsmittel, das häufig zur Korrektur von Zahnfehlstellungen bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt wird. Im Gegensatz zur feste Zahnspange ist sie herausnehmbar und ermöglicht so eine leichtere Mundhygiene. Oft werden Platten oder Aligner verwendet, um die Zähne sanft in die richtige Position zu bringen. 

Wo sind lose Zahnspangen notwendig?

Lose Zahnspangen sind besonders notwendig bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen und zur Positionierung der Zähne im Kiefer. Sie werden häufig bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt, um leicht fehlgestellte Zähne zu korrigieren. Die herausnehmbare Zahnspange bietet Vorteile gegenüber einer festen Spange, da sie einfach zu reinigen ist und flexibler im Alltag genutzt werden kann.

Korrektur von Fehlstellungen

Die Korrektur von Fehlstellungen ist ein zentraler Aspekt der Kieferorthopädie. Mit einer losen Zahnspange oder herausnehmbaren Platten können Patienten, sowohl Jugendliche als auch Erwachsene, ihre Zähne sanft in die richtige Position bringen. Diese aktive Methode ist besonders vorteilhaft bei leichten Zahnfehlstellungen, während feste Zahnspangen für komplexere Fälle geeignet sind.

Platzierung und Ausrichtung der Zähne

Die Platzierung und Ausrichtung der Zähne ist entscheidend für den Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung. Eine lose Zahnspange oder herausnehmbare Zahnspange wird oft verwendet, um Fehlstellungen der Zähne im Ober- und Unterkiefer zu korrigieren. Sie ermöglicht eine aktive Anpassung der Zahnposition, während feste Spangen durch Drähte und Platten in der Mundhöhle verbleiben. Patienten sollten sich der Vor- und Nachteile beider Optionen bewusst sein, um die beste Wahl für ihre individuelle Situation zu treffen.

Behandlung mit losen Zahnspangen

1

Erster Termin und Beratung

Beim ersten Termin in der Kieferorthopädie wird eine umfassende Beratung durchgeführt, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Der Kieferorthopäde oder kieferorthopädisch tätige Zahnarzt untersucht Ihren Mund, um festzustellen, ob eine lose Zahnspange oder eine feste Zahnspange erforderlich ist. Bei Patienten, die eine herausnehmbare Zahnspange bevorzugen, können Aligner oder lockere Spangen in Betracht gezogen werden. Auch die Kostenübernahme durch die Krankenkasse wird besprochen. Ziel ist es, die optimale Behandlung für den Ober- oder Unterkiefer zu planen, um ein schönes Lächeln zu erzielen.

2

Anpassung und Tragezeit

Die Anpassung einer losen Zahnspange erfolgt in der Regel in der kieferorthopädischen Praxis. Wichtig ist, dass die Spange perfekt sitzt, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten. Die Tragezeit variiert, kann jedoch mehrere Monate betragen. Es wird empfohlen, die Spange regelmäßig zu tragen, um Drähte und Aligner optimal zu nutzen. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese Behandlung.

3

Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen

Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen sind entscheidend für den Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung mit einer losen Zahnspange. Bei diesen Terminen überprüft der Behandler den Fortschritt und stellt sicher, dass die Drähte korrekt sitzen. Lockere Elemente können gegebenenfalls justiert werden, um eine optimale Anpassung im Mund zu gewährleisten. Diese regelmäßigen Besuche sind wichtig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und das Kieferwachstum zu unterstützen.

4

Abschluss der Behandlung

Der Abschluss der Behandlung mit einer losen Zahnspange ist ein entscheidender Moment für jeden Patienten. Nach intensiver Anpassung und Tragezeit ist es wichtig, die erreichten Ergebnisse zu festigen. Hierbei kann eine Retentionsschiene helfen, um die Zähne in ihrer neuen Position zu stabilisieren. Der Kiefer ist nun optimal ausgerichtet, und der Mund fühlt sich deutlich gesünder an. Regelmäßige Kontrollen sind empfehlenswert, um den langfristigen Erfolg zu sichern.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für die Korrektur der Zähne mit losen Zahnspangen!

Unsere Patienten fragten auch:

Wie kann ein Kieferorthopäde oder kieferorthopädisch tätiger Zahnarzt bei der Entscheidung feste oder lose Zahnspange helfen?

Der Behandler kann entscheidend dazu beitragen, ob eine feste oder lose Zahnspange die beste Wahl für den Patienten ist. Durch eine gründliche Untersuchung und individuelle Beratung berücksichtigt der Fachmann die spezifischen Kiefer- und Zahnstellungen sowie die persönlichen Bedürfnisse. So kann er Empfehlungen aussprechen, die sowohl die Therapieeffizienz als auch den Komfort der Behandlung maximieren. Eine fundierte Entscheidung sorgt dafür, dass das Lächeln langfristig gesund und schön bleibt.

Wird eine lose Zahnspange von der Krankenkasse bezahlt?

Ob eine lose Zahnspange von der Krankenkasse bezahlt wird, hängt in der Regel von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Patienten und der Schwere der Kieferfehlstellung. In vielen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung bei Kindern und Jugendlichen. Es ist ratsam, dies im Vorfeld mit der Krankenkasse zu klären.

Ist eine lose Zahnspange genauso effektiv wie eine feste Zahnspange?

Eine lose Zahnspange ist zwar weniger auffällig und kann herausgenommen werden, jedoch ist ihre Effektivität oft von der Disziplin des Trägers abhängig. Im Gegensatz zur festen Zahnspange, die konstant Druck auf die Zähne ausübt, erfordert die lose Variante ein gewisses Maß an Mitarbeit. Sie muss regelmäßig getragen werden, meist mindestens 14 Stunden täglich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Bei komplexen Zahnsituationen kann eine feste Zahnspange die bessere Wahl sein, da sie präziser und kontinuierlicher wirken kann. Letztlich hängt die Wahl zwischen loser und fester Zahnspange von der individuellen Zahnstellung und den Behandlungszielen ab.

Wie lange sollte man eine herausnehmbare Zahnspange tragen?

Die Tragezeit einer herausnehmbaren Zahnspange, wie z.B. Aktivator, Bionator oder aktive Platte, variiert je nach individueller Behandlung und Altersgruppe. In der Regel sollte die Spange mindestens 14-16 Stunden pro Tag getragen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Besonders während des Schlafs ist die Tragezeit entscheidend, da die Zähne in dieser Phase am besten auf die Korrektur reagieren. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Behandlers zu befolgen, um den Behandlungserfolg zu maximieren.

Wie reinigt man eine lose Zahnspange?

Eine lose Zahnspange sollte regelmäßig gereinigt werden, um Bakterienbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Spülen Sie die Zahnspange nach jedem Essen mit klarem Wasser ab. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und milde Seife oder spezielle Reinigungstabletten, um Ablagerungen zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um das Material nicht zu beschädigen. Lagern Sie die Zahnspange in einem trockenen Behälter, wenn sie nicht getragen wird.

Öffnungszeiten während der Sommerferien in NRW

Montag 9-15 Uhr
Dienstag 9-15 Uhr
Mittwoch 11-18 Uhr
Donnerstag 12-18 Uhr
Freitag 9-13 Uhr