Informationspflichten gegenüber Patienten und ggfs. deren Vertretungsberechtigte nach Art. 13 DSGVO

Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
sehr geehrte Eltern,

da die Zahnarztpraxis KikiDenta, Inhaberin Dr. med. dent. Katharina Tiemeyer, MSc, (im Folgenden kurz: KikiDenta) im Rahmen der Behandlung personenbezogene Daten zu Ihrer Person speichert und verarbeitet, sind wir gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dazu verpflichtet, Ihnen Informationen über die konkrete Datenverarbeitung zur Verfügung zu stellen. Dieser Pflicht nach Art. 13 DSGVO kommt KikiDenta mit der folgenden Datenschutzinformation für Patienten und Eltern nach.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Mitarbeiter ist

KikiDenta
Bielefelder Str. 7
33790 Halle (Westf.)

Datenschutzbeauftragter

Die KikiDenta hat in Person von Frau Katrin Dahmen einen externen Datenschutzbeauftragten benannt. Der Datenschutzbeauftragte wird gestellt von der

exkulpa gmbh
Waldfeuchter Str. 266
52525 Heinsberg

Tel.: 02454/993311
www.exkulpa.de

Frau Dahmen ist erreichbar unter oben genannter Anschrift sowie unter dahmen@exkulpa.de und steht Ihnen bei allen Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung. Sie haben das Recht, unseren Datenschutzbeauftragten auch anonym zu Fragen des Datenschutzes zu kontaktieren.

Kategorien und Herkunft von Daten

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere

  • Stammdaten des Kindes und der Erziehungsberechtigten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum),
  • Kontaktdaten (Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail- Adresse),
  • Gesundheitsdaten (z. B. Befunde, Diagnosen, Therapievorschläge, Medikationshistorie)
  • Versicherungsdaten (z. B. Krankenkasse, Versicherungsnummer)
  • Abrechnungsdaten
  • Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Telefonnotizen)

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Anamnesebogens oder während des Behandlungsprozesses erhoben.

In bestimmten Konstellationen und Einzelfällen könnten Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben werden (vorausgesetzt, Sie haben zugestimmt). Dazu können gehören:

  • anlassbezogene Abfragen bei der Krankenkasse.
  • Informationen vom behandelnden Kinderarzt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihres Kindes erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Behandlungsdurchführung: Zur Planung und Durchführung zahnärztlicher Behandlungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
  • Abrechnung: Zur Abrechnung von Leistungen mit Krankenkassen, Versicherungen oder privat (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
  • Kommunikation: Zur Terminvereinbarung und -erinnerung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Aufbewahrung von Behandlungsunterlagen gemäß gesetzlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Qualitätssicherung und Dokumentation: Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen und Dokumentation der Behandlungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitergabe von Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an ausgewählte Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Dies können z.B. sein:

  • Krankenkassen und Abrechnungsdienstleister
  • Labore und andere medizinische Dienstleister (hier erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten in der Regel pseudonymisiert)
  • Weiter- bzw. mitbehandelnde Ärzte
  • IT-Dienstleister, die mit der Wartung unserer Systeme betraut sind (im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags)
  • Rechtsanwälte oder Inkassodienste, sofern dies zur Durchsetzung von Forderungen erforderlich ist


Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Behandlungsvertrages werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Behandlungsunterlagen betragen in der Regel:

  • 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (gemäß § 630f BGB)
  • Längere Aufbewahrung kann erforderlich sein, z. B. bei Rüge- oder Haftungsansprüchen.

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben folgende Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können die Übertragung Ihrer Daten an sich selbst oder einen Dritten verlangen.
  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständig ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211 / 38424 – 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
https://www.ldi.nrw.de/

Erforderlichkeit der Datenbereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Durchführung der Behandlung erforderlich. Ohne diese Daten kann eine Behandlung i.d.R. nicht erfolgen.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Praxisteam

Öffnungszeiten während der Sommerferien in NRW

Montag 9-15 Uhr
Dienstag 9-15 Uhr
Mittwoch 11-18 Uhr
Donnerstag 12-18 Uhr
Freitag 9-13 Uhr