Feste Zahnspangen

bei Kindern in Halle Westfalen

Feste Zahnspangen sind ein bewährtes Mittel in der Kieferorthopädie zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Diese festsitzenden Spangen, bestehend aus Brackets und einem Drahtbogen, werden von Kieferorthopäden oder kieferorthopädisch tätigem Zahnarzt bei Erwachsenen und Jugendlichen eingesetzt, um die Zähne gezielt zu bewegen. Während sie einige Nachteile wie eingeschränkte Ästhetik mit sich bringen, bieten sie dennoch eine effektive Möglichkeit,  Fehlstellungen der Zähne zu beheben.

Warum feste Zahnspangen bei der Zahnkorrektur wichtig sind

Feste Zahnspangen sind entscheidend, um Zahnfehlstellungen effektiv zu korrigieren.

Die Vorteile von festen Zahnspangen

Feste Zahnspangen bieten zahlreiche Vorteile für Patienten jeden Alters, einschließlich Jugendlicher und Erwachsener. Sie sind besonders effektiv zur Korrektur von Zahnfehlstellungen und Kiefer-problemen. Die festsitzenden Zahnspangen bestehen aus Brackets, die mit einem Draht und Bogen befestigt sind, was eine kontinuierliche Bewegung der Zähne ermöglicht. Im Vergleich zu loseren Varianten bieten sie eine höhere Präzision und Stabilität. Zudem sind moderne Modelle wie Metallbrackets oder selbstligierende Systeme ästhetisch ansprechender und weniger auffällig. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese bewährte Methode der Kieferorthopädie.

Wann sollte man eine feste Zahnspange in Betracht ziehen?

Eine feste Zahnspange sollte in Betracht gezogen werden, wenn Patienten unter Fehlstellungen ihrer Zähne leiden, die mit losen oder herausnehmbaren Apparaturen nicht ausreichend korrigiert werden können. Besonders bei Jugendlichen und Erwachsenen sind festsitzende Zahnspangen wie Metallbrackets oder selbstligierende Varianten sinnvoll. Behandler empfehlen sie oft, um die Zähne effizient zu bewegen und die Ästhetik zu verbessern. Zudem werden sie in der Regel von Krankenkassen unterstützt.

Der Ablauf der Behandlung mit festen Zahnspangen

1

Erster Termin: Beratung und Diagnose

Beim ersten Termin in einer Praxis für feste Zahnspangen erfolgt eine umfassende Beratung und Diagnose. Der Behandler untersucht die Zähne und den Kiefer, um die optimale Behandlung zu planen. Dabei werden die sogenannten Brackets und der Draht besprochen, die befestigt werden, um die Zähne sanft in die richtige Position zu bringen. Auch die Vor- und Nachteile von herausnehmbaren und festen Spangen werden erläutert.

2

Planung der Behandlung: Individueller Behandlungsplan

Die Planung der Behandlung beginnt mit einem individuellen Behandlungsplan, der vom jeweiligen Behandler erstellt wird. Hierbei werden die Zähne und der Kiefer des Patienten genau analysiert. Die feste Zahnspange, bestehend aus Brackets und einem Drahtbogen, wird dabei befestigt. Während herausnehmbare Spangen einige Vorteile bieten, können feste Spangen effektiver in der Korrektur von Zahnfehlstellungen sein. Die sogenannten unsichtbaren Varianten bieten zudem ästhetische Vorteile.

3

Anbringung der festen Zahnspange

Die Anbringung der festen Zahnspange erfolgt in mehreren Schritten durch ihren Behandler. Zunächst werden die Brackets auf die Zähne geklebt, die als Halterung für den Bogen dienen. Dieser wird anschließend in die Brackets eingelegt und sorgt für die nötige Spannung. Die Behandlung ist nicht immer unsichtbar, da die Brackets sichtbar sind, dennoch gibt es auch transparente Varianten. Die Patienten sollten sich auf regelmäßige Kontrollen einstellen, um den Fortschritt zu überwachen.

4

Regelmäßige Kontrolltermine und Anpassungen

Regelmäßige Kontrolltermine sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung mit festen Zahnspangen. Bei diesen Terminen überprüft der Behandler den Fortschritt der Zahnbewegungen und nimmt gegebenenfalls Anpassungen vor. Die Brackets und der Bogen werden justiert, um die Zähne optimal in die gewünschte Position zu bringen. Diese regelmäßigen Besuche sind nicht nur wichtig für die Effektivität der Behandlung, sondern auch für die Gesundheit der Zähne und das Wohlbefinden des Patienten.

5

Abschluss der Behandlung: Entfernung der Zahnspange

Der Abschluss der Behandlung mit festen Zahnspangen ist ein spannender Moment für jeden Patienten. Nach Monaten des Tragens der Brackets erfolgt die ersehnte Entfernung der Zahnspange. Dieser Schritt markiert den Übergang zu einem strahlenden Lächeln. Während des Termins werden die Zähne behutsam von den Brackets befreit, und der Behandler stellt sicher, dass alles in bester Ordnung ist. Anschließend erhält der Patient eventuell eine Retentionsschiene, um das erreichte Ergebnis langfristig zu sichern. 

6

Nachsorge und Retainer

Feste Zahnspangen bestehen aus Brackets, die direkt auf die Zähne geklebt werden. Zunächst reinigt der Zahnarzt die Zahnoberflächen gründlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Danach wird ein spezieller Kleber auf die Brackets aufgetragen, die anschließend auf die Zähne gesetzt werden. Mithilfe von Licht wird der Kleber gehärtet, wodurch die Brackets fest an den Zähnen haften. Verbunden durch einen Draht, ermöglichen diese Systeme eine gezielte Zahnbewegung und tragen zur Verbesserung der Zahnstellung bei.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für die Korrektur der Zähne mit festen Zahnspangen!

Unsere Patienten fragten auch:

Feste Zahnspangen – wie werden die Brackets auf den Zähnen befestigt?

Feste Zahnspangen bestehen aus Brackets, die direkt auf die Zähne geklebt werden. Zunächst reinigt der Zahnarzt die Zahnoberflächen gründlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Danach wird ein spezieller Kleber auf die Brackets aufgetragen, die anschließend auf die Zähne gesetzt werden. Mithilfe von Licht wird der Kleber gehärtet, wodurch die Brackets fest an den Zähnen haften. Verbunden durch einen Draht, ermöglichen diese Systeme eine gezielte Zahnbewegung und tragen zur Verbesserung der Zahnstellung bei.

Was passiert, wenn sich ein Bracket oder Draht der festen Zahnspange löst?

Wenn sich ein Bracket oder Draht Ihrer festen Zahnspange löst, ist es wichtig, ruhig zu bleiben. In der Regel ist dies kein Notfall, sollte jedoch zeitnah behoben werden. Kontaktieren Sie umgehend Ihre Praxis, um einen Termin zu vereinbaren. Bis dahin können Sie versuchen, den gelösten Draht vorsichtig in die ursprüngliche Position zu bringen oder die scharfen Enden mit Wachs abzudecken, um Verletzungen der Mundschleimhaut zu vermeiden. Vermeiden Sie es, selbst zu versuchen, das Bracket oder den Draht zu reparieren, da dies die Behandlung beeinträchtigen könnte. Eine frühzeitige Rücksprache hilft, Verzögerungen im Behandlungsverlauf zu vermeiden.

Wann benötigt Ihr Kind eine feste Zahnspange mit Brackets?

Eine feste Zahnspange mit Brackets wird in der Regel benötigt, wenn Zahnfehlstellungen wie Überbiss, Tiefbiss oder Kreuzbiss vorliegen. Auch bei schiefen oder gedrehten Zähnen kann eine feste Zahnspange eine effektive Lösung sein, um die Zahnreihen zu korrigieren und die Funktionalität des Gebisses zu verbessern. Zudem ist eine Behandlung mit Brackets sinnvoll, wenn das Kieferwachstum abgeschlossen ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein frühzeitiger Besuch beim Kieferorthopäden oder kieferorthopädisch tätigen Zahnarzt kann helfen, den besten Zeitpunkt für die Behandlung zu bestimmen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Wird die feste Zahnspange von der Krankenkasse bezahlt?

Die Kosten für eine feste Zahnspange werden in vielen Fällen von der Krankenkasse übernommen, allerdings gibt es einige Voraussetzungen. In der Regel wird eine Behandlung erst dann finanziert, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, die durch eine kieferorthopädische Untersuchung festgestellt wird. Die Höhe der Kostenübernahme hängt zudem vom individuellen Befund ab. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Behandlung bei der Krankenkasse zu erkundigen, um genauere Informationen zu erhalten und mögliche finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Sind unsichtbare Zahnspangen eine Alternative zur festen Spange?

Unsichtbare Zahnspangen stellen in der Tat eine attraktive Alternative zur festen Zahnspange dar. Sie sind nahezu unsichtbar und bieten den Vorteil, dass sie herausnehmbar sind, was die Mundhygiene erleichtert. Allerdings sind sie nicht für jeden Behandlungsfall geeignet. Eine individuelle Beratung ist daher ratsam, um die beste Lösung für Ihre Zahnkorrektur zu finden.

Wie viele Tage tut eine feste Zahnspange weh?

Nach dem Einsetzen oder der Anpassung einer festen Zahnspange können die Zähne und das Zahnfleisch einige Tage lang weh tun. In der Regel hält dieser Schmerz etwa 3 bis 5 Tage an. Während dieser Zeit kann es hilfreich sein, weiche Nahrungsmittel zu konsumieren und gegebenenfalls schmerzlindernde Medikamente einzunehmen. Die Beschwerden sind jedoch ein normaler Teil des Anpassungsprozesses und sollten bald nachlassen, wenn sich die Zähne an die neue Situation gewöhnen.

Öffnungszeiten während der Sommerferien in NRW

Montag 9-15 Uhr
Dienstag 9-15 Uhr
Mittwoch 11-18 Uhr
Donnerstag 12-18 Uhr
Freitag 9-13 Uhr